Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

für Flüssigkeiten

  • 1 Verteiler für Flüssigkeiten

    сущ.
    дор. водосливная труба, цистерна для поливки дорог, цистерна для поливки улиц

    Универсальный немецко-русский словарь > Verteiler für Flüssigkeiten

  • 2 Reinigungsdienst für verschüttete und ausgelaufene Flüssigkeiten

    Универсальный немецко-русский словарь > Reinigungsdienst für verschüttete und ausgelaufene Flüssigkeiten

  • 3 culleus

    culleus (cūleus), ī, m. (κολεός), der lederne Sack, Ledersack, der größere Schlauch, zur Aufbewahrung und zum Fortschaffen von Flüssigkeiten, Früchten, Getreide usw. (während uter = der kleine Schlauch für Flüssigkeiten), vehicula cum culleis onusta, Plin.: quam plurimos utres atque etiam culleos comparare, Nep.: oleum culleis deportare, Plaut. – zum Einsäcken u. Ersäufen der Elternmörder (dah. c. parricidalis, Augustin. c. Faust. 22, 22), alqm insuere in culleum, Cic., od. bl. culleo (Dat.), Sen. rhet. u. Quint.: insui in culleo, Plaut. fr.: alqm in culleum insuere vivum, Cic.: conicere alqm in culleum, Cic.: in culleo mori, Sen. rhet.: pessimo loco pietas (kindliche Liebe) est, postquam saepius culleos (für Elternmörder) vidimus, quam cruces (für andere Verbrecher), Sen. – culleus ligneus scherzh. v. einem Schiffe ohne Takelwerk, Sen. contr. 7. praef. § 9. – II) übtr., das größte Maß für Flüssigkeiten, 20 amphorae enthaltend, der Kulleus, Cato r. r. 148, 1. Varro r. r. 1, 2, 7. Auct. de ponder. 87. Metrol. scriptt. p. 142, 10 H. (wo chulleus). – / Nbf. culleum, Isid. 5, 27, 66. Fulgent. serm. ant. 53. Not. Tir. 110, 16: Plur. cullea Cato orig. 2. fr. 10 ( bei Varro r. r. 1, 2, 7): Genet. Plur. synk. culleûm, Cato r. r. 11, 1.

    lateinisch-deutsches > culleus

  • 4 culleus

    culleus (cūleus), ī, m. (κολεός), der lederne Sack, Ledersack, der größere Schlauch, zur Aufbewahrung und zum Fortschaffen von Flüssigkeiten, Früchten, Getreide usw. (während uter = der kleine Schlauch für Flüssigkeiten), vehicula cum culleis onusta, Plin.: quam plurimos utres atque etiam culleos comparare, Nep.: oleum culleis deportare, Plaut. – zum Einsäcken u. Ersäufen der Elternmörder (dah. c. parricidalis, Augustin. c. Faust. 22, 22), alqm insuere in culleum, Cic., od. bl. culleo (Dat.), Sen. rhet. u. Quint.: insui in culleo, Plaut. fr.: alqm in culleum insuere vivum, Cic.: conicere alqm in culleum, Cic.: in culleo mori, Sen. rhet.: pessimo loco pietas (kindliche Liebe) est, postquam saepius culleos (für Elternmörder) vidimus, quam cruces (für andere Verbrecher), Sen. – culleus ligneus scherzh. v. einem Schiffe ohne Takelwerk, Sen. contr. 7. praef. § 9. – II) übtr., das größte Maß für Flüssigkeiten, 20 amphorae enthaltend, der Kulleus, Cato r. r. 148, 1. Varro r. r. 1, 2, 7. Auct. de ponder. 87. Metrol. scriptt. p. 142, 10 H. (wo chulleus). – Nbf. culleum, Isid. 5, 27, 66. Fulgent. serm. ant. 53. Not. Tir. 110, 16: Plur. cullea Cato orig. 2. fr. 10 ( bei Varro r. r. 1, 2, 7): Genet. Plur. synk. culleûm, Cato r. r. 11, 1.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > culleus

  • 5 Krug

    m; -(e)s, Krüge
    1. jug, bes. Am. pitcher; (Bierkrug) beer mug, meist Am. stein; aus Metall: tankard; (Vase) vase; der Krug geht so lange zum Brunnen, bis er bricht Unrecht: you etc. won’t get away with that forever; Geduld: there’s a limit to everything; drohend: you do that one more time
    2. nordd. (Wirtshaus) inn
    * * *
    der Krug
    can; mug; pot; tankard; pitcher; jug
    * * *
    [kruːk]
    m -(e)s, -e
    ['kryːgə]
    1) (= Milchkrug etc) jug, pitcher (old); (= Weinkrug) jug; (= Bierkrug) (beer) mug, stein, tankard; (= Maßkrug) litre (Brit) or liter (US) mug; (= Kruke) jar

    der Krúg geht so lange zum Brunnen, bis er bricht (Prov) — one day you/they etc will come unstuck or come to grief

    2) (N Ger = Wirtshaus) inn, pub (Brit)
    * * *
    der
    1) (a deep container for liquids, usually with a handle and a shaped lip for pouring: a milk-jug.) jug
    2) (a large jug: a pitcher of water.) pitcher
    3) (a large drinking-mug of metal, glass etc: a beer tankard.) tankard
    * * *
    Krug1
    <-[e]s, Krüge>
    [kru:k, pl ˈkry:gə]
    m (Gefäß zur Aufbewahrung) jug; (Trinkgefäß) tankard, mug
    der \Krug geht so lange zum Brunnen, bis er bricht (prov) what goes around comes around prov
    Krug2
    <-es, Krüge>
    [kru:k, pl ˈkry:gə]
    m NORDD inn, pub
    * * *
    der; Krug[e]s, Krüge (Gefäß für Flüssigkeiten) jug; (größer) pitcher; (BierKrug) mug; (aus Ton) mug; stein
    * * *
    Krug m; -(e)s, Krüge
    1. jug, besonders US pitcher; (Bierkrug) beer mug, meist US stein; aus Metall: tankard; (Vase) vase;
    der Krug geht so lange zum Brunnen, bis er bricht Unrecht: you etc won’t get away with that forever; Geduld: there’s a limit to everything; drohend: you do that one more time
    2. nordd (Wirtshaus) inn
    * * *
    der; Krug[e]s, Krüge (Gefäß für Flüssigkeiten) jug; (größer) pitcher; (BierKrug) mug; (aus Ton) mug; stein
    * * *
    ¨-e m.
    bottle n.
    jar n.
    jug n.
    mug n.
    pitcher n.
    stein n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Krug

  • 6 Sieb

    n; -(e)s, -e sieve; für Flüssiges: strainer; für Gemüse: colander; für Sand etc.: riddle, screen; für Siebdruck: screen; für Öl, Benzin: gauze filter; ein Gedächtnis wie ein Sieb umg. a memory like a sieve
    * * *
    das Sieb
    strainer; colander; screen; sieve; sifter
    * * *
    [ziːp]
    nt -(e)s, -e
    [-bə] sieve; (für Erde auch) riddle; (für Korn, Gold auch) screen; (= Teesieb) strainer; (= Gemüsesieb) colander

    ein Gedächtnis wie ein Síéb haben — to have a memory like a sieve

    * * *
    das
    1) (a bowl with small holes in it for draining water off vegetables.) colander
    2) (a container with a bottom full of very small holes, used to separate liquids from solids or small, fine pieces from larger ones etc: He poured the soup through a sieve to remove all the lumps.) sieve
    * * *
    <-[e]s, -e>
    [zi:p, pl ˈzi:bə]
    nt
    1. (Küchensieb) sieve; (größer) colander; (Kaffeesieb, Teesieb) strainer
    2. BAU riddle
    3. TECH (Filtersieb) filter; s.a. Gedächtnis
    * * *
    das; Sieb[e]s, Siebe sieve; (KaffeeSieb, TeeSieb) strainer; (für Sand, Kies usw.) riddle
    * * *
    Sieb n; -(e)s, -e sieve; für Flüssiges: strainer; für Gemüse: colander; für Sand etc: riddle, screen; für Siebdruck: screen; für Öl, Benzin: gauze filter;
    ein Gedächtnis wie ein Sieb umg a memory like a sieve
    * * *
    das; Sieb[e]s, Siebe sieve; (KaffeeSieb, TeeSieb) strainer; (für Sand, Kies usw.) riddle
    * * *
    -e (für Flüssigkeiten) n.
    strainer n. -e (für Sand) n.
    riddle n. -e n.
    colander (kitchenware) n.
    sieve n.
    sifter n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Sieb

  • 7 Kanal

    m <tech.allg> (für Fluide, allg.; jeder Querschnitt; vertikal od. horiz.) ■ channel
    m <tech.allg> (für Flüssigkeiten und Gase, betont: Leitung; eher geschlossen) ■ conduit
    m <tech.allg> (betont: Durchdringung eines Körpers, Passage) ■ passage
    m <tech.allg> (für Lüftung oder Kabel) ■ duct; ductwork
    m <av> (am Radio oderTV eingestellte Station) ■ station; channel
    m <av> (auf Magnetband) ■ track; channel
    m < bau> (für Wasser; offen; z.B. für Schiffe) ■ canal
    m <bau.nav> (betont: für Binnenschifffahrt) ■ interior navigation canal
    m <chem.verf> (durch Filtermedien oder Porensysteme) ■ tortuous path
    m <edv.tele.av> ■ transmission channel; transmitting channel; channel
    m <el> (für elektr. Signale; z.B. Audio-, Videokanal) ■ channel
    m < hlk> (z.B. für Zu- und Abluft) ■ duct
    m < logist> (Tunnellager) ■ lane
    m < masch> (betont: Ein- oder Ausgangsöffnung einer Passage) ■ port
    m < masch> (betont: Laufbahn, z.B. für Rollen, Kugeln, Schüttgut) ■ race
    m prakt < navig> ■ signal processing channel; receiver channel; channel CHAN pract
    m prakt < tele> ■ radio channel; channel pract

    German-english technical dictionary > Kanal

  • 8 Senkwaage

    f ugs < chem> (für Flüssigkeiten) ■ hydrometer; densimeter
    f < msr> ■ areometer; densimeter; hydrometer
    f <wz> (Dichtemessung von Flüssigkeiten) ■ hydrometer; densimeter; aerometer

    German-english technical dictionary > Senkwaage

  • 9 receptaculum

    receptāculum, ī, n. (recepto), Ort zur Aufnahme eines Ggstds., I) im allg., Behältnis, Behälter, r. cibi et potionis (v. Magen), Cic.: aliquod animi r. (v. Körper), Cic. – für Waren u. Getreide, Stapelplatz, Magazin, Niederlage, Liv. u. Tac. – für Flüssigkeiten, cloaca maxima, receptaculum omnium purgamentorum urbis, Abzugsgraben, Liv.: Nili, Abzugskanal für das Nilwasser, Tac.: aquae, Aufbewahrungsort, Behälter für das W. übh., ICt., u. bes. Einfang, Röhrkasten (immissarium), Vitr. – für Tiere, avium, Colum.: aquatilium animalium (ἰχθυοτροφειον), Colum. – II) insbes., der Schlupfwinkel, Schutzort, Zufluchtsort, Sammelort, Flüchtiger, militum Catilinae, Cic.: aratorum, Cic.: clarorum virorum receptacula, Ruhesitze (v. Landgütern), Plin. pan.: receptaculum esse classibus nostris, Cic., fugientibus, Liv., fugae, adversae pugnae, Liv.: receptaculo esse hostibus, Liv. – perdices spinā et frutice sic muniunt receptaculum, ut etc., ihren Z., vom Neste, Plin. 10, 100 (bei Solin. 7. § 29 receptus). – übtr., (mors) aeternum nihil sentiendi r., Zuflucht, Cic. Tusc. 5, 117.

    lateinisch-deutsches > receptaculum

  • 10 receptaculum

    receptāculum, ī, n. (recepto), Ort zur Aufnahme eines Ggstds., I) im allg., Behältnis, Behälter, r. cibi et potionis (v. Magen), Cic.: aliquod animi r. (v. Körper), Cic. – für Waren u. Getreide, Stapelplatz, Magazin, Niederlage, Liv. u. Tac. – für Flüssigkeiten, cloaca maxima, receptaculum omnium purgamentorum urbis, Abzugsgraben, Liv.: Nili, Abzugskanal für das Nilwasser, Tac.: aquae, Aufbewahrungsort, Behälter für das W. übh., ICt., u. bes. Einfang, Röhrkasten (immissarium), Vitr. – für Tiere, avium, Colum.: aquatilium animalium (ἰχθυοτροφειον), Colum. – II) insbes., der Schlupfwinkel, Schutzort, Zufluchtsort, Sammelort, Flüchtiger, militum Catilinae, Cic.: aratorum, Cic.: clarorum virorum receptacula, Ruhesitze (v. Landgütern), Plin. pan.: receptaculum esse classibus nostris, Cic., fugientibus, Liv., fugae, adversae pugnae, Liv.: receptaculo esse hostibus, Liv. – perdices spinā et frutice sic muniunt receptaculum, ut etc., ihren Z., vom Neste, Plin. 10, 100 (bei Solin. 7. § 29 receptus). – übtr., (mors) aeternum nihil sentiendi r., Zuflucht, Cic. Tusc. 5, 117.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > receptaculum

  • 11 Kessel

    m; -s, -
    1. (Wasserkessel) kettle; (Topf) pot; großer, auf offenem Feuer: ca(u)ldron; (Waschkessel) copper; in Färberei, Brauerei etc.: vat
    2. (Dampfkessel) boiler
    3. (Vertiefung) hollow; (Talkessel) basin-shaped valley
    4. MIL. pocket, encircled area
    5. Jägerspr. ring of hunters and beaters
    * * *
    der Kessel
    boiler; cauldron; caldron; kettle
    * * *
    Kẹs|sel ['kɛsl]
    m -s, -
    1) (= Teekessel) kettle; (= Waschkessel) copper; (= Kochkessel) pot; (für offenes Feuer) cauldron; (esp in Brauerei) vat; (= Dampfkessel) boiler; (= Behälter für Flüssigkeiten etc) tank
    2) (= Mulde) basin, basin-shaped valley; (HUNT) semi-circular ring of hunters; (MIL) encircled area
    * * *
    (a metal pot, usually with a special part for pouring and a lid, for heating liquids: a kettle full of boiling water.) kettle
    * * *
    Kes·sel
    <-s, ->
    [ˈkɛsəl]
    m
    1. (Wasserkessel) kettle
    sie setzte den \Kessel auf she put the kettle on
    2. (großer Kochtopf) pot
    3. (Heizkessel) boiler
    4. GEOG (Mulde) basin, basin-shaped valley
    5. MIL (Einschlussring) encircled area
    * * *
    der; Kessels, Kessel
    1) (TeeKessel) kettle
    2) (zum Kochen) pot; (für offenes Feuer) cauldron; (in einer Brauerei) vat; (WaschKessel) copper; wash-boiler
    3) (BergKessel) basin-shaped valley
    4) (Milit.) encircled area; (kleiner) pocket
    5) (DampfKessel, HeizKessel) boiler
    * * *
    Kessel m; -s, -
    1. (Wasserkessel) kettle; (Topf) pot; großer, auf offenem Feuer: ca(u)ldron; (Waschkessel) copper; in Färberei, Brauerei etc: vat
    2. (Dampfkessel) boiler
    3. (Vertiefung) hollow; (Talkessel) basin-shaped valley
    4. MIL pocket, encircled area
    5. JAGD ring of hunters and beaters
    * * *
    der; Kessels, Kessel
    1) (TeeKessel) kettle
    2) (zum Kochen) pot; (für offenes Feuer) cauldron; (in einer Brauerei) vat; (WaschKessel) copper; wash-boiler
    3) (BergKessel) basin-shaped valley
    4) (Milit.) encircled area; (kleiner) pocket
    5) (DampfKessel, HeizKessel) boiler
    * * *
    - m.
    boiler n.
    cauldron n.
    kettle n.
    pot n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Kessel

  • 12 amphora

    amphora ( später amfora), ae, f. (ἀμφορεύς, zsgz. aus ἀμφιφορεύς v. ἀμφι-φέρω), I) ein großes zylinderförmiges, meist aus Ton ( Hor. art. poët. 21. Cael. Aur. chron. 3, 2, 23), doch auch aus Glas (dah. vitrea, Petr. 34, 6), sogar einmal aus dem Onyx ( Plin. 36, 59) verfertigtes Gefäß mit spitz zulaufendem unterem Ende, um es in die Erde od. in die Löcher des abacus (s.d. no. III) stecken zu können, oben mit einem engen Halse u. zwei Henkeln zum Tragen, mit einem Kork (cortex od. suber) verschlossen u. dieser wieder mit Pech od. Gips versiegelt ( cortex astrictus pice, amphorae diligenter gypsatae), die Amphora, der Krug, gew. zum Aufbewahren des Weins, nachdem er in den doliis gehörig gegoren hatte ( Procul. dig. 33, 6, 15; dann bezeichnet mit den Konsuln, unter denen sie gelagert waren, an den gläsernen auf pittacia, tesserae; vgl. Orelli Hor. carm. 3, 21, 1), oft b. Cato, Hor. u.a.: meton. (poet.) für »Wein«. Hor. u. Mart. – zum Aufbewahren des Honigs, Cic. u. Hor.: des Öls, olearia, Cato: des geschmolzenen Metalls, Nep. – zum Aufbewahren eines Leichnams als Sarg (dah. in der Mitte aufgeschnitten u. nach Hineinlegen des Leichnams wieder zusammengefügt), Prop. 4, 5, 75. – auch als großes Uringefäß mit einem mehr trichterförmigen Halse in Sackgäßchen u. Durchgängen zum Gebrauch für die Vorübergehenden aufgestellt, C. Titius b. Macr. sat. 2, 12 (3, 16), 15. – amphorae sparteae, mit zwei Handhaben versehene Körbe aus Pfriemgras, zum Aufbewahren der Weintrauben, Cato r.r. 11, 2. – II) übtr., 1) als Maß für Flüssigkeiten (auch quadrantal gen.) = 2 urnae od. 8 congii od. 48 sextarii = rund 20 Liter, u. 5 amphorae = rund 100 Liter, Cic. u.a. – amphora Capitolina, die auf dem Kapitol als Normalmaß aufgestellte geeichte Amphora, Capitol. Maximin. 4, 1. – 2) als Gewicht, zur Bestimmung der Größe eines Schiffes, wie unser Tonne, da die amphora im allg. 80 röm. Pfund wiegen sollte (hier meist Genet. Plur. amphorum, s. Charis. 56, 4 sqq.; 100, 14 sqq. Diom. 304, 26; vgl. Neue-Wagener Formenl.3 Bd. 1. S. 32 u. 33: naves onerariae, quarum minor nulla erat duum milium amphorum, Lentul. in Cic. ep.: magnitudo (navium) ad terna milia amphorum, Plin.: navis plus quam trecentarum amphorarum, Liv. – / Die Schreibung ampora verworfen von Prob. app. (IV) 199, 17.

    lateinisch-deutsches > amphora

  • 13 Abzugskanal

    m < ents> (für Wasserdrainage) ■ draining trench
    m <hydr.bau> (von Wasserturbine) ■ trail race
    m < rls> (allg. für Flüssigkeiten, Gase) ■ discharge duct
    m < verbr> (für Rauchgase) ■ flue pipe

    German-english technical dictionary > Abzugskanal

  • 14 Behälter

    m <tech.allg> (oben offen, eher klein) ■ bin
    m <tech.allg> (allg.; jede Größe, jeder Inhalt; rundum geschlossen) ■ container
    m <tech.allg> (betont: Auffanggefäß) ■ receptacle
    m <tech.allg> (für Flüssigkeit und Gase; relativ groß, offen oder geschlossen) ■ tank
    m <tech.allg> (eher klein, transportabel, dünnwandig aus Blech oder Kunststoff) ■ canister
    m <tech.allg> (eher groß, jeder Inhalt; rundum geschlossen, auch für Druck) ■ vessel
    m < logist> (betont: Speicher für Flüssigkeiten/Gase) ■ storage tank
    m < pack> ■ container

    German-english technical dictionary > Behälter

  • 15 Beschickungsbehälter

    m < logist> (für Flüssigkeiten) ■ feed tank
    m < logist> (für Kleinteile) ■ feed tray
    m < verf> (für Schüttgut; Trichter) ■ hopper

    German-english technical dictionary > Beschickungsbehälter

  • 16 Mischer

    m <tech.allg> (z.B. für Beton, elektr. Signale, Licht) ■ mixer
    m <av> (TV) ■ adder; adding stage
    m <av> (für Farbartsignal) ■ frequency mixer; frequency converter; converter; mixer
    m prakt <bau.masch> (allg.; fahrbar od. stationär) ■ concrete mixer
    m < edv> ■ collator
    m prakt <med.tech> (Beatmungsgerät) ■ air-oxygen blender; oxygen proportioner; blender pract ; mixer pract
    m < verf> (z.B. Rührgerät) ■ mixer; mixing apparatus; mixing machine
    m < verf> (für Flüssigkeiten, Schüttgut; ergibt untrennbare Mischung) ■ blender

    German-english technical dictionary > Mischer

  • 17 durchlässig

    'durçlɛsɪç
    adj
    durchlässig ['dʊrçlεsɪç]
    (für Flüssigkeiten) permeable; (für Licht) tra(n)slúcido
    Adjektiv

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > durchlässig

  • 18 amphora

    amphora ( später amfora), ae, f. (ἀμφορεύς, zsgz. aus ἀμφιφορεύς v. ἀμφι-φέρω), I) ein großes zylinderförmiges, meist aus Ton ( Hor. art. poët. 21. Cael. Aur. chron. 3, 2, 23), doch auch aus Glas (dah. vitrea, Petr. 34, 6), sogar einmal aus dem Onyx ( Plin. 36, 59) verfertigtes Gefäß mit spitz zulaufendem unterem Ende, um es in die Erde od. in die Löcher des abacus (s.d. no. III) stecken zu können, oben mit einem engen Halse u. zwei Henkeln zum Tragen, mit einem Kork (cortex od. suber) verschlossen u. dieser wieder mit Pech od. Gips versiegelt ( cortex astrictus pice, amphorae diligenter gypsatae), die Amphora, der Krug, gew. zum Aufbewahren des Weins, nachdem er in den doliis gehörig gegoren hatte ( Procul. dig. 33, 6, 15; dann bezeichnet mit den Konsuln, unter denen sie gelagert waren, an den gläsernen auf pittacia, tesserae; vgl. Orelli Hor. carm. 3, 21, 1), oft b. Cato, Hor. u.a.: meton. (poet.) für »Wein«. Hor. u. Mart. – zum Aufbewahren des Honigs, Cic. u. Hor.: des Öls, olearia, Cato: des geschmolzenen Metalls, Nep. – zum Aufbewahren eines Leichnams als Sarg (dah. in der Mitte aufgeschnitten u. nach Hineinlegen des Leichnams wieder zusammengefügt), Prop. 4, 5, 75. – auch als großes Uringefäß mit einem mehr trichterförmigen Halse in Sackgäßchen u. Durchgängen zum Gebrauch für die Vor-
    ————
    übergehenden aufgestellt, C. Titius b. Macr. sat. 2, 12 (3, 16), 15. – amphorae sparteae, mit zwei Handhaben versehene Körbe aus Pfriemgras, zum Aufbewahren der Weintrauben, Cato r.r. 11, 2. – II) übtr., 1) als Maß für Flüssigkeiten (auch quadrantal gen.) = 2 urnae od. 8 congii od. 48 sextarii = rund 20 Liter, u. 5 amphorae = rund 100 Liter, Cic. u.a. – amphora Capitolina, die auf dem Kapitol als Normalmaß aufgestellte geeichte Amphora, Capitol. Maximin. 4, 1. – 2) als Gewicht, zur Bestimmung der Größe eines Schiffes, wie unser Tonne, da die amphora im allg. 80 röm. Pfund wiegen sollte (hier meist Genet. Plur. amphorum, s. Charis. 56, 4 sqq.; 100, 14 sqq. Diom. 304, 26; vgl. Neue-Wagener Formenl.3 Bd. 1. S. 32 u. 33: naves onerariae, quarum minor nulla erat duum milium amphorum, Lentul. in Cic. ep.: magnitudo (navium) ad terna milia amphorum, Plin.: navis plus quam trecentarum amphorarum, Liv. – Die Schreibung ampora verworfen von Prob. app. (IV) 199, 17.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > amphora

  • 19 Krug

    1) Gefäß für Flüssigkeiten кувши́н. für Milch auch кри́нка, кры́нка. Trinkgefäß für Bier, Wasser, Wein кру́жка. Der zerbrochene Krug Titel Разби́тый кувши́н
    2) Gasthaus тракти́р der Krug geht so lange zu Wasser, bis er bricht пова́дился кувши́н по́ воду ходи́ть, тут ему́ и го́лову сломи́ть / ходи́л - ходи́л кувши́н по́ воду, да и разби́лся

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > Krug

  • 20 hemina

    hēmīna (ēmīna), ae, f. (ἡμίνα), ein Gemäß für Flüssigkeiten (= 1/2 sextarius) und feste Stoffe (= 1/16 sext., etwa = 0,44 Liter), etwa Nöselchen, Viertelchen, bes. für Wein, Cato r. r. 57, 1. Plaut. mil. 831. Sen. de ira 2, 33, 4: dann hem. aquae, Cels. 4, 5 (2). p. 127, 21 D. Cael. Aur. de morb. acut. 1, 15, 125: olei et aceti, Cels. 5, 19. no. 1: sanguinis, Sen. de tranqu. anim. 14, 3: tritici, Cels. 4, 26 (19). p. 152, 32 D. – als Gemäß übh., heminae iniquae (falsche), Pers. 1, 130. – / emina geschr. Gromat. vet. 375, 2 sqq. Apic. 8, 363.

    lateinisch-deutsches > hemina

См. также в других словарях:

  • nichtnewtonsche Flüssigkeiten —   [ njuːtn ; nach I. Newton], Oberbegriff für Flüssigkeiten mit nichtlinearer Viskosität (Fließen) …   Universal-Lexikon

  • Feuersichere Lagerung von Flüssigkeiten — Feuersichere Lagerung von Flüssigkeiten. Infolge des stets zunehmenden Verbrauchs feuergefährlicher Flüssigkeiten als Krafterzeugungsmittel für die gewerblichen und industriellen Betriebe, ferner für Verkehrsmittel ist eine gegen Verbrennung und… …   Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • Technische Regel für Rohrfernleitungen — Die Technische Regel für Rohrfernleitungen gibt den Stand der Technik für die Errichtung und den Betrieb von Rohrfernleitungsanlagen, die der Rohrfernleitungsverordnung vom 27. September 2002 unterliegen, wieder. Sie wird vom Ausschuss für… …   Deutsch Wikipedia

  • Physik der Flüssigkeiten — Teilchenmodell einer Flüssigkeit Eine Flüssigkeit ist Materie im flüssigen Aggregatzustand, nach einer makroskopischen Definition ein Stoff, der einer Formänderung so gut wie keinen, einer Volumenänderung hingegen einen recht großen Widerstand… …   Deutsch Wikipedia

  • Verordnung über brennbare Flüssigkeiten — Basisdaten Titel: Verordnung über Anlagen zur Lagerung, Abfüllung und Beförderung brennbarer Flüssigkeiten zu Lande Kurztitel: Verordnung über brennbare Flüssigkeiten Abkürzung: VbF Art: Bundesrechtsverordnung …   Deutsch Wikipedia

  • Entleerung von Flüssigkeiten — Zur Entleerung von Flüssigkeiten aus Behältern wie Fässern, Eimern, Hobbocks, Tanks etc. gibt es verschiedene technische Verfahren. Grundsätzlich soll mit ihnen sichergestellt werden, dass das Medium (das heisst der Inhalt des Behälters)… …   Deutsch Wikipedia

  • newtonsche Flüssigkeiten —   [ njuːtn ; nach I. Newton], Flüssigkeiten (Fluide), deren dynamische Viskosität η vom Spannungs oder Deformationszustand unabhängig ist (linear reinviskose Flüssigkeiten), d. h. deren durch die newtonsche Gleichung τ = η · D definierter… …   Universal-Lexikon

  • Max-Planck-Institut für Biophysikalische Chemie — (Karl Friedrich Bonhoeffer Institut) MPI für biophysikalische Chemie, Göttingen Kategorie: Forschungseinrichtung Träger …   Deutsch Wikipedia

  • Max-Planck-Institut für biophysikalische Chemie — (Karl Friedrich Bonhoeffer Institut) MPI für biophysikalische Chemie, Göttingen Kategorie: Forschungseinrichtung Träger …   Deutsch Wikipedia

  • Ölhäutchen auf Flüssigkeiten — Ölhäutchen auf Flüssigkeiten, dünne Ölschichten, die sich beim Auftropfen von Öl durch Wirkung der Oberflächenspannung (s. Kapillarität) bilden. Die Frage, bis zu welcher geringsten Dicke sich Flüssigkeiten auf einer andern auszubreiten vermögen …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Sättigung (Flüssigkeiten) — Von Sättigung spricht man in der Physik und Chemie, wenn ein Stoff, Körper oder ein Feld eine solch große Menge eines anderen aufgenommen hat, dass eine weitere Aufnahme unter den gegebenen Bedingungen zu einem energetisch ungünstigeren Zustand… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»